Enthaltende Formeln

Algebra
--Kaufmännisches Rechnen
-----Prozentrechnung
-----Promillerechnung
-----Zinsrechnung (Jahreszins)
-----Zinsrechnung (Tageszins)
-----Zinsrechnung (Monatszins)
-----Zinsfaktor
-----Zinseszinsformel
-----Degressive Abschreibung
--Einfache Umformungen
-----Umformen nach x Typ a*x=b
-----Umformen nach x Typ a+x=b
-----Umformen nach x Typ a-x=b
-----Umformen nach x Typ x/a=b
-----Umformen nach x Typ a*x+b=c
-----Umformen nach x Typ a*x-b=c
-----Umformen nach x Typ b-a*x=c
-----Umformen nach x Typ a/x=b
-----Umformen nach x Typ a/x+b=c
--Umformungen/Lösungen
-----1. Binomische Formel
-----2. Binomische Formel
-----3. Binomische Formel
-----Lösung quadratischer Gleichungen x^2=a
-----Lösung quadratischer Gleichungen a*x^2+b*x+c=0
-----Lösung linearer Gleichungssysteme
-----Determinante
--Funktionen
-----Gerade durch den Ursprung
-----Geradengleichung (lineare Funktion)
-----Steigung m durch zwei Punkte
-----Parabel (quadratische Funktion)
-----Expontentialfunktion (Basis e)
-----Expontentialfunktion
-----Logarithmusfunktion (Natürlicher Logarithmus)
--Kombinatorik
-----Fakultät
-----Binominalkoeffizient
-----Kombination (ohne Anordnung; ohne Wiederholung)
-----Kombination (ohne Anordnung; mit Wiederholung)
-----Variation (mit Anordnung; ohne Wiederholung)
-----Variation (mit Anordnung; mit Wiederholung)
Geometrie
--Dreieck
-----Allgemeines Dreieck: Fläche (Grundlinie-Höhe)
-----Allgemeines Dreieck: Fläche (2 Seiten - Winkel)
-----Allgemeines Dreieck: Umfang
-----Rechtwinkeliges Dreieck: Fläche
-----Rechtwinkeliges Dreieck: Pythagoras
-----Rechtwinkeliges Dreieck: Höhensatz
-----Rechtwinkeliges Dreieck: Kathetensatz
-----Gleichseitiges Dreieck: Fläche
-----Gleichseitiges Dreieck: Höhe
--Viereck
-----Quadrat:Fläche
-----Quadrat:Umfang
-----Quadrat:Diagonale
-----Rechteck:Fläche
-----Rechteck:Umfang
-----Rechteck:Diagonale
-----Trapez: Fläche
-----Parallelogramm:Fläche
-----Raute:Fläche
-----Drachen:Fläche
--Kreis
-----Durchmesser-Radius
-----Kreisfläche
-----Umfang
-----Fläche eines Sektors (Bogenmaß)
-----Fläche eines Sektors (Grad)
-----Kreisbogen (Bogenmaß)
-----Kreisbogen (Grad)
-----Kreisring
--Stereometrie
-----Prisma:Volumen
-----Würfel:Volumen
-----Würfel:Oberfläche
-----Würfel:Raumdiagonale
-----Quader:Volumen
-----Quader:Oberfläche
-----Quader:Raumdiagonale
-----Kreiszylinder:Volumen
-----Kreiszylinder:Oberfläche
-----Hohlzylinder
-----Kreiskegel:Volumen
-----Kreiskegel:Oberfläche
-----Kugel: Volumen
-----Kugel:Oberfläche
--Trigonometrie
-----Sinus
-----Kosinus
-----Tangens
-----Sinussatz
-----Kosinussatz
-----Umrechnung: Sinus-Kosinus
-----Umrechnung: Tangens-Sinus-Kosinus
Mechanik
--Grundlagen Mechanik
-----Gewichtskraft
-----Dichte
-----Wichte
-----Reibung
-----Kräfte
-----Schiefe Ebene: Hangabtriebskraft
-----Schiefe Ebene: Normalkraft
-----Hookesches Gesetz
-----Drehmoment
-----Hebelgesetz
-----Druck
-----Auftrieb in Flüssigkeiten
-----Schweredruck
--Kinematik
-----Geradlinige Bewegung v=konst.
-----Beschleunigung (Geschwindigkeit)
-----Beschleunigung (Geschwindigkeit) mit v0
-----Beschleunigung (Weg)
-----Beschleunigung (Weg) mit v0, s0
-----Freier Fall [Höhe}
-----Durchschnittsgeschwindigkeit
-----Durchschnittsbeschleunigung
--Kinematik (Schiefer Wurf)
-----Wurfweite
-----Zeit bis zum Erreichen der Maximalen Steighöhe
-----Skalare Komponenten (vy)
-----Skalare Komponenten (vx)
-----Geschwindigkeitsbetrag
-----Richtung der Geschwindigkeit
-----Bahnkurve
-----Gesamtzeit
--Kinematik (Freier Fall)
-----Freier Fall (Höhe)
-----Freier Fall (Geschwindigkeit)
--Kinematik(Waagerechter Wurf)
-----Waagrechter Wurf (Fallhöhe) mit t
-----Waagrechter Wurf (Wurfweite) mit t
--Kinematik (Drehbwegung)
-----Frequenz-Periodendauer
-----Frequenz-Periodenzahl
-----Bahngeschwindigkeit
-----Zentralbeschleunigung
-----Winkelgeschwindigkeit (Frequenz)
-----Winkelgeschwindigkeit (Periodendauer)
--Kinematik (Senkrechter Wurf)
-----Senkrechter Wurf nach oben (Höhe)
-----Senkrechter Wurf nach oben (Geschwindigkeit)
--Dynamik
-----Gewichtskraft
-----Kraft
-----Schiefe Ebene: Hangabtriebskraft
-----Schiefe Ebene: Normalkraft
-----Zentralkraft
-----Gravitationsgesetz
-----Impuls
-----Mechanische Arbeit
-----Hubarbeit
-----Spannarbeit
-----Beschleunigungsarbeit
-----Mechanische Leistung
-----Wirkungsgrad
--Schwingungen/Wellen
-----Frequenz-Periodendauer
-----Frequenz-Periodenzahl
-----Winkelgeschwindigkeit
-----Lineares Kraftgesetz
-----Periodendauer (harmonische Schwingung)
-----Bewegungsgleichung (harmonische Schwingung)
Elektrotechnik
--Elektrizitätslehre
-----Stromstärke
-----Ohmsches Gesetz
-----Reihenschaltung von Widerständen (Widerstand)
-----Reihenschaltung von Widerständen (Spannung)
-----Parallelschaltung von Widerständen (Widerstand)
-----Parallelschaltung von Widerständen (Strom)
-----Widerstandsänderung (Temperatur)
-----Spezifischer Widerstand
-----Spezifischer Leitwert
-----Elektrische Leistung
-----Elektrische Arbeit
--Elektrisches Feld
-----Elektrische Feldstärke (Kraft auf elekt.Ladung)
-----Elektrische Feldstärke (homogenen elektr. Feld)
-----Gesetz von Coulomb
-----Kapazität eines Kondenstors (Ladung-Spannung)
-----Kapazität eines Plattenkondensators
-----Parallelschaltung von Kondensatoren (Kapazität)
-----Parallelschaltung von Kondensatoren (Ladung)
-----Reihenschaltung von Kondensatoren (Kapazität)
-----Reihenschaltung von Kondensatoren (Spannung)
-----Elektrische Energie des Kondensators
--Magnetisches Feld
-----Flußdichte
-----Feldstärke einer langgestreckten Spule
-----Flußdichte - Feldstärke
-----Magnetischer Fluß
-----Induktivität einer langgestreckten Spule
-----Reihenschaltung (Induktivität)
-----Reihenschaltung (Spannung)
-----Parallelschaltung (Induktivität)
-----Parallelschaltung (Strom)
--Wechselstrom
-----Wechselspannung
-----Wechselstrom
-----Scheitelspannung-Effektivspannung
-----Scheitelstromstärke-Effektivstormstärke
-----Induktiver Widerstand
-----Kapazitiver Widerstand
-----Wirkleistung
--Elektrischer Schwingkreis
-----Eigenfrequenz (Ungedämpfte elektrische Schwingung)
-----Eigenkreisfrequenz
--Allgemeine Elektrotechnik
-----Stromstärke -
-----Spannung - Potential
-----Ohmsches Gesetz-
-----1.Kirchhoffsches Gesetz
-----2.Kirchhoffsches Gesetz
-----Spannungsteiler
Optik
--Reflexion und Brechung
-----Reflexion
-----Brechung
--Linsen
-----Brennweite
-----Bildgröße-Gegenstandsgröße
Wärmelehre
--Temperatur
-----Temperatur (Kelvin - Grad Celsius)
-----Temperatur (Fahrenheit - Grad Celsius)
-----Temperatur (Rankine - Grad Celsius)
-----Temperaturdifferenz
--Ausdehnung der Körper
-----Längenausdehnung
-----Flächenausdehnung
-----Volumenausdehnung
--Energie
-----Wärmeenergie
-----Schmelzen und Erstarren
-----Verdampfen und Kondensieren
--Zustandsänderungen der Gase
-----Allgemeine Gasgleichung
-----Thermische Zustandsgleichung
Astronomie
--Gravitation
-----Gravitationsgesetz
-----Gravitationsfeldstärke
Atomphysik
--Atombau
-----Kernbausteine(Protonen,Neutronen,Massenzahl)
-----Atommasse
-----Masse des Atomkerns
-----Stoffmenge und Anzahl der Teilchen
-----Molare Masse
-----Masse - Energie
--Kernumwandlungen
-----Zerfallsgesetz
-----Halbwertszeit
-----Aktivität
-----Photon
Technik
--Berechunungen am Motor
-----Wärmeenergie - Temperatur
-----Wärmeenergie - Heizwert
-----Verdampfen und Kondensieren
-----Motorleistung-Wärmeenergie
-----Wärmeverbrauch
-----Spezifischer Wärmeverbrauch
-----Luftmenge - Kraftstoffmenge
-----Luftmenge pro 100 Kilometer
-----Luftverhältnis
-----Nutzleistung-Drehzahl
-----Drehmoment-Nutzleistung
-----Drehmoment-Bremskraft
-----Kolbendruck (Viertakt)
-----Kolbendruck (Zweitakt)
-----Spezifischer Kraftstoffverbrauch 1
-----Spezifischer Kraftstoffverbrauch 2
-----Spezifischer Schmierölverbrauch
-----Nutzwirkungsgrad
Kälte- Wärmetechnik
--Verdampferberechnungen
-----Verdampferleistung mittels Kühlfläche
-----Verdampferleistung mittels Massestrom
-----Logarithmische Temperaturdifferenz
-----Verdampferoberfläche (Lamellenverdampfer)
-----Gleichwertigen Rohrlänge
-----Luftvolumenstrom mittels dt
-----Luftvolumenstromes mittels dh
-----Luftgeschwindigkeit
--Verdichterberechnungen
-----Verdichterleistung (verlustlos arbeitend)
-----Kältemittelmassestromes
-----Indizierte Verdichterleistung Pi
-----Eff.. Verdichterantriebsleistung
-----Eff. Wirkungsgrades
-----Motorantriebsleistung
-----Motorriemenscheibe
-----Geometrisches Hubvolumen
-----Mittleren Kolbengeschwindigkeit
-----Optimaler Zwischendruck
-----Volumetrischen Kältegewinnes
-----Erforderliches Hubvolumen des Verdichters
-----Kälteleistung des Verdichters
-----Wirklicher Ansaugvolumenstrom des Verdichters
-----Volumenstromberechnung des Verdichters
-----Lifergrades
--Verflüssiger (Luftgekühlt)
-----Verflüssigerleistung
-----Logarithmische Temperaturdifferenz
-----Verflüssigerleistung über lgp-Diagramm
-----Verflüssigerleistung über Q0 und Pi
-----Verflüssigerleistung über Wärmegrad (Kältegrad)
-----Verflüssigerleistung über Wärmegrad (Wärmegrad)
-----Verflüssigeroberfläche (Lamellenverflüssiger)
-----Gleichwertige Rohrlänge
-----Lufvolumenstromes mittels dt
-----Lufvolumenstromes mittels dh
-----Luftgeschwindigkeit
-----Ventilatorleistung
--Verflüssiger (Wassergekühlt)
-----Verflüssigerleistung
-----Logarithmische Temperaturdifferenz
-----Kühlwasserbedarf
-----Wasservolumenstrom
-----Wasserzuleitung
-----Wasseraustrittstemperatur
--Druckverlustberechnungen
-----Druckabfall in geraden Leitungen
-----Renolds-Zahl
-----Druckverlust für Einzelwiderstände
-----Summe aller Einzelwiderstände
-----Hydrostatischer Druck
-----Druckverlust in Steigleitungen
-----Gesamtdruckabfall am E- Ventil
--Kältemittelvolumenströme
-----Saugleitung mittels volumetrischen Kältegewinn
-----Saugleitung mittels Dichte
-----Saugleitung mittels spezifischen Volumen
-----Druckleitung mittels Dichte
-----Druckleitung mittels spezifischen Volumen
-----Flüssigkeitsleitung mittels Dichte
-----Flüssigkeitsleitung mittels spezifischen Volumen
--Rohrberechnungen
-----Rohrquerschnittes
-----Inneren Rohrdurchmessers mit A
-----Inneren Rohrdurchmessers mit V
--Carnot - Vergleichsprozeß
-----Kältezahl
-----Energetischer Kältegrad mittels Enthalpie
-----Wirklicher Kältegrad
-----Gütegrades
--Be- Entlüten Maschinenräume
-----Kältemittelmenge (natürliche Entlütung)
-----Kältemittelmenge (künstliche Entlütung)
-----Nach abzuführenden Wärmestrom
-----Mit Ventilatoren
-----Luftvolumenstrom bei luftgek. Verflüssigersätzen
--Wärmestrom
-----Wärmedurchgangskoeffizienten
-----Wärmeeinstrahlung durch Wände, Decken und Böden
-----Kühlgutwärmesrom vor dem Erstarren
-----Kühlgutwärmesrom während der Erstarrung
-----Kühlgutwärmesrom nach der Erstarrung
-----Atmungswärmestrom
-----Massenstrom
-----Wärmestrom der Kühlstellenluft
-----Wärmestrom zur Umwandlung von Wasser in Eis
-----Wärmestrom zur Unterkühlung des Eises
-----Beleuchtungswärmestrom
-----Personenwärmestrom
-----Abtauwärmestrom
-----Ventilatorwärmestrom
318
830

 

[ForExcel] [Einfügen in Excel] [Einheiten wählen] [Formeldatenbank] [Enthaltene Formeln] [Umrechnungen] [Vollversion]